Wir führen unseren Dienst „Guardian“ nach den im Folgenden geregelten Grundsätzen:
Wir verpflichten uns, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten und bemühen uns, stets die Grundsätze der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit zu berücksichtigen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Cytechs GmbH
Corduaweg 33
21075 Hamburg
Vertreten durch die Geschäftsführerin Margarita Meinck
Telefon: +49 151 12759694
Email: guardian-admin(at)cytechs.de
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen hier eingesehen werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie bspw. Ihren Namen und Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbesondere drei Regelungen in Betracht:
a) Sie haben uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke erteilt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie werden in diesem Zusammenhang von uns über den Zweck bzw. die Zwecke der Verarbeitung ausführlich informiert und Ihre ausdrückliche Einwilligung wird bei uns dokumentiert.
b) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
c) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie aber an den jeweiligen Stellen immer noch einmal darauf hin, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a) Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
b) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
c) für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
d) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ablauf der gesetzlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
6.1 Installation
Bei der ersten Installation unserer APP “Guardian” wirst Du aufgefordert, Deine Handynummer einzugeben. Nach der Eingabe Deiner Handynummer erhältst Du per SMS einen Code. Diesen musst Du dann bei unserem Dienst eingeben. So können wir Deine Telefonnummer verifizieren und die Sicherheit unseres Dienstes gewährleisten. Wir geben Deine Handynummer ausschließlich an die MessageBird GmbH, Weidestraße 126, 22083 Hamburg (www.messagebird.com) für die Versendung dieser Sicherheits SMS weiter.6.2 Registrierung
Im Rahmen der weiteren Registrierung erheben und verarbeiten wir einen von Dir frei wählbaren Benutzernamen, sowie Deinen Vor- und Nachnamen und Deine E-Mail-Adresse. Diese weiteren Daten erheben wir aus berechtigten Interessen zur weiteren Identifizierung und Verifizierung für einen Notfall oder aber wenn Du von Deinen Rechten gem. Nr. 6 dieser Erklärung Gebrauch machst. Diese Daten werden bei uns im Backend gespeichert.6.3 Standortdaten
Bei dem Dienst “Guardian” handelt es sich um einen standortbezogenen Dienst, da wir im Falle eines “Calls” die genaue Position des Hilfesuchenden als auch den eventueller Helfer kennen müssen. Wenn Du Deine Standortbestimmung mittels GPS zulässt, wird Dein Standort alle 5 Minuten gespeichert. Es werden keine Trackingprofile erstellt, da dein Standort immer wieder aktuell überschrieben wird. Für andere Nutzer ist Dein aktueller Standort mit Ausnahme der Regelungen unter 6.5 nicht sichtbar. Wenn Du Deine Standortbestimmung mittels GPS nicht zulässt, kannst Du den Dienst Guardian nicht nutzen. Du kannst jederzeit in den Einstellungen Deines Endgerätes den Ortungsdienst für den den Dienst “Guardian” ausschalten.6.4 Bewegungs- und Fitnessdaten
Der Dienst Guardian greift auf Deine Bewegungs- und Fitnessdaten zu, wenn Du ihm dies erlaubst. Damit kann der Dienst Deinen Standort regelmäßig aktualisiert, wenn Du Dich bewegst.
6.5 Notruf
Wenn Du Dich in einer Notlage befindest und auf den “Call starten” Button drückst, wird Dein Standort permanent getrackt und anderen Guardian-Nutzern, die den Notruf annehmen angezeigt. Ebenfalls wird diesen Dein Benutzername angezeigt. So können diese Dich finden, Dich identifizieren und Dir helfen. Dein Notruf wird entweder allen anderen Nutzern unseres Dienstes, die sich in dem von Dir eingestellten Radius befinden oder aber nur der von Dir ausgewählten Gruppe angezeigt. Sobald Du den Notruf beendest, wird das dauerhafte Tracking beendet. Die anderen Guardian-Nutzer, die den Notruf angenommen haben, werden über die Beendigung des Notrufs informiert und können keine Standortdaten mehr sehen. Das Trackingprotokoll wird aus Sicherheitsaspekten für die Dauer von 30 Tagen gespeichert.6.6 Helfer
Nutzer können bei dem Dienst einen Radius zwischen 1-20 km einstellen, in dem anderen Guardian-Nutzer ein Notruf angezeigt werden soll. Aktive Guardian-Nutzer erhalten im Fall, dass sie sich in dem entsprechenden Radius aufhalten, eine Push-Benachrichtigung über einen getätigten Notruf. Sie können diesen Notruf annehmen oder ablehnen. Für den Fall, dass diese den Notruf annehmen, wird ihnen so lange der stets aktuelle Standort des Hifesuchenden angezeigt, bis der Notruf beendet wird.6.7 Gruppen
Jeder Nutzer kann eine Gruppe erstellen oder eine Aufnahmeanfrage bei einer bestehenden Gruppe stellen. Der Gruppenname sowie die Benutzernamen der Gruppenmitglieder sind für alle Nutzer sichtbar. Mit Hilfe der Gruppenfunktion können sich die Nutzer untereinander organisieren und Nachrichten austauschen. Der Nutzer hat darüber hinaus die Möglichkeit sein GPS-Signal nur an die Gruppe zu senden und somit nicht allen Nutzern der App bekannt zu machen, sondern nur einem eingeschränktem Personenkreis.
6.8 Chat
Innerhalb einer Gruppe hast Du Die Möglichkeit, mit den anderen Gruppenmitgliedern zu chatten. Es handelt sich hierbei um einen Gruppenchat, so dass Deine Nachrichten von jedem Gruppenmitglied gelesen werden kann. Der Chatverlauf wird dauerhaft gespeichert.
Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/?hl=de
Die Verwendung von Google Maps ist für die Nutzung unseres Dienstes zwingend notwendig, da die Nutzer nur auf diese Weise den Weg zu einem Hilfesuchenden finden können.
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
a) Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst dabei Informationen über
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorien der personenbezogenen Daten
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden
• die geplante Speicherdauer oder zumindest die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
b) Berichtigung
Ihnen steht nach Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger gespeicherter personenbezogener Daten bei uns zu.
c) Löschung
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu verlangen, soweit die weitere Verarbeitung nicht aus einem der nachfolgenden Gründe erforderlich ist:
• zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
• aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
• für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
d) Einschränkung der Verarbeitung
Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus einem der nachfolgenden Gründe verlangen:
• Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein.
e) Unterrichtung
Wenn Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO verlangt haben, teilen wir dies allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen diese Empfänger mitteilen.
f) Übermittlung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben ebenfalls das Recht, die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen, sofern die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte und auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht.
g) Widerruf
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zukünftig dürfen wir die Datenverarbeitung, die auf Ihrer widerrufenen Einwilligung beruhte nicht mehr fortführen.
h) Beschwerde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
i) Widerspruch
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe der besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an guardian-admin@cytechs.de
j) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
i. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
ii. aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten
iii. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in i) und iii) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person von unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.